Polyzythämie

Polyzythämie
Polyzythämie
 
[zu griechisch kýtos »Höhlung«, »Zelle« und haĩma »Blut«] die, -/...'mi|en, Blutkrankheit, die in einer abnormen Erhöhung der Anzahl der Erythrozyten (Polyglobulie), Granulozyten und Thrombozyten im peripheren Blut und damit des Blutvolumens besteht; die Ursache der durch eine Wucherung der Blut bildenden Zellen im Knochenmark hervorgerufenen Blutbildungsstörung ist unbekannt. Sie tritt meist zwischen dem 4. und 7. Lebensjahrzehnt auf und verläuft chronisch. Manche Formen sind mit einer besonders starken Erhöhung der Erythrozyten und des Hämoglobingehalts verbunden (Polycythaemia rubra vera). Hauptsymptome sind Kopfdruck, Hitzegefühl, Schwindelanfälle, Hautjucken, Hör-, Seh- und Empfindungsstörungen, Atemnot; Haut und Schleimhäute weisen eine rötlich blaue Verfärbung auf, meist sind Milz- und Leberschwellungen und eine Neigung zu Gicht, Magen- und Darmgeschwüren vorhanden. Komplikationen, die zum plötzlichen Tod führen können, entstehen durch Bluthochdruck und Herzüberlastung mit Ausbildung einer Herzinsuffizienz infolge der gesteigerten Blutviskosität und v. a. durch Blutungs- und Thromboseneigung (hämorrhagische Diathese, Schlaganfall, Herzinfarkt). - Die Behandlung besteht in wiederholten Aderlässen und Anwendung von Radiophosphor und zytostatischen Mitteln.

* * *

Po|ly|zyt|hä|mie, die; -, -n [zu griech. kýtos = Höhlung; Wölbung u. haĩma = Blut] (Med.): abnorme Vermehrung der Erythrozyten, Leukozyten u. Thrombozyten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polyzythämie — Poly|zyth|ämi̲e̲ [↑poly..., ↑zyto... und ↑...ämie] w; , ...i̱en, in fachspr. Fügungen: Poly|cyth|a̲e̲mia*, Mehrz.: ...iae: „Rotblütigkeit“, abnorme Vermehrung der Erythrozyten, Leukozyten u. Thrombozyten u. das damit zusammenhängende… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Polyzythämie — Klassifikation nach ICD 10 D45 Polycythaemia vera ICD O 9950/3 …   Deutsch Wikipedia

  • Polyzythämie — Po|ly|zyt|hä|mie 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.〉 krankhafte Vermehrung der Erythrozyten, Thrombozyten u. Leukozyten, die eine tiefrote Färbung von Haut u. Schleimhäuten hervorruft [Etym.: <Poly… + …zyt + …ämie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Polyzythämie — Po|ly|zyt|hä|mie die; , ...ien <zu ↑zyto... u. ↑...ämie> Rotblütigkeit; Erkrankung durch starke Vermehrung vor allem der ↑Erythrozyten, auch der ↑Leukozyten u. der ↑Thrombozyten (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sekundäre Polyzythämie — Klassifikation nach ICD 10 D75.0 Familiäre Erythrozytose D75.1 Sekundäre Polyglobulie [Polyzythämie] …   Deutsch Wikipedia

  • Vaquez — Louis Henri Vaquez (* 27. August 1860 in Paris, Frankreich; † 1936 in Paris) war ein französischer Internist und Kardiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung und Beruf 3 Leistung …   Deutsch Wikipedia

  • Erythrozytose — Klassifikation nach ICD 10 D75.0 Familiäre Erythrozytose D75.1 Sekundäre Polyglobulie [Polyzythämie] …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Vaquez — Louis Henri Vaquez (* 27. August 1860 in Paris, Frankreich; † 1936 in Paris) war ein französischer Internist und Kardiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausbildung und Beruf 3 Leistung …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudopolyglobulie — Klassifikation nach ICD 10 D75.0 Familiäre Erythrozytose D75.1 Sekundäre Polyglobulie [Polyzythämie] …   Deutsch Wikipedia

  • Hippel-Lindau-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q85.8 Sonstige Phakomatosen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”